Geschichte der 70er Jahre

Die Geschichte der 70er Jahre

Lange, lange ist es zugegebenermaßen schon her - das spannende Jahrzehnt der 70er Jahre. Daher wird es einmal Zeit für Sie als Zeitzeuge oder für Sie als Kind späterer Jahrzehnte die ereignisreichsten geschichtlichen 70er-Jahre-Ereignisse im Nachrichtenticker-Stil chronologisch wieder einmal Revue passieren zu lassen oder in Erinnerung zu rufen:

Die 70er Jahre Geschichte von 1970-1975:

1970

10. April: Die Welt erlebt einen musikalischen Schock, als sich die legendären pilzköpfigen "The Beatles" trennen.

13. April: Bei der bemannten Apollo 13 Mondexpedition explodiert ein Sauerstofftank, worauf die unvergesslichen Worte gesprochen werden: "Houston, wir haben ein Problem."

21. Juni: Brasilien wird in Mexiko zum 3. Mal Fußballweltmeister.

7. Dezember: Der sogenannte Warschauer Vertrag wird zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Polen unterschrieben, worin die Oder-Neiße-Grenze als Westgrenze Polens von Deutschland anerkannt wird. Am Tag der Unterzeichnung kommt es seitens des Bundeskanzlers Willy Brandt vor dem Ehrenmal des jüdischen Ghettos zum "Kniefall von Warschau".

1971

3. Mai: Als Erster Sekretär des Zentralkomitees der SED tritt Walter Ulbricht zurück. Sein Nachfolger wird Erich Honecker.

4. Dezember: McDonalds eröffnet seine erste deutsche Filiale in München.

1972

1. Februar: Die Firma Hewlett-Packard bringt den ersten Taschenrechner heraus.

18. Juni: Die deutsche Nationalmannschaft wird in Belgien das erste Mal Fußballeuropameister.

26. August - 11. September: die XX. Olympischen Sommerspiele finden in München statt.

5. September: In München werden durch eine palästinensische Terrororganisation elf israelische Olympioniken als Geiseln genommen. Bei einer gescheiterten Befreiung sterben alle Geiseln.

1973

14. Januar: Erstmalig findet im Zuge eines Elvis Presley Konzertes auf Hawaii eine Live-Übertragung eines solchen Ereignisses statt.

3. April: Das weltweit erste Gespräch über ein Mobiltelefon wird geführt.

18. September: Die Bundesrepublik Deutschland und die DDR werden als Mietglieder in die Vereinten Nationen aufgenommen.

16. Oktober: Aufgrund einer 70% Anhebung des Ölpreises durch die OPEC kommt es zur ersten Ölkrise.

1974

29. März: Es beginnt die Serienfertigung des VW Golf I.

6. April: ABBA gewinnen mit dem Titel "Waterloo" den Grand Prix d'Eurovision de la Chanson.

6. Mai: Willy Brandt tritt als Bundeskanzler in Folge der Guillaume-Spionage-Affäre zurück

16. Mai: Helmut Schmidt wird vom Bundestag zum neuen Bundeskanzler gewählt

7. Juli: Deutschland wird im eigenen Land zum 2. Mal Fußballweltmeister.

9. August: US-Präsident Nixon tritt aufgrund der Watergate-Affäre zurück.

 

Die 70er Jahre Geschichte von 1975-1979

1975

1. Januar: Das Gesetz für das Alter der Volljährigkeit von 18 Jahren (vorher 21 Jahren) tritt in Kraft.

4. April: Die Firma "Microsoft" wird von Bill Gates und Paul Allen gegründet.

30. April: Durch die Einnahme Saigons durch kommunistische Streitkräfte endet der Vietnamkrieg.

1976

1. April: Von Steve Jobs und Steve Wozniak wird die Firma "Apple" gegründet.

12. Mai: Zum dritten Mal infolge gewinnt Bayern München den Europapokal der Landesmeister.

2. Juli: In den USA wird durch den Obersten Gerichtshof die Todesstrafe wieder eingeführt.

1977

10. September: In Frankreich findet die letzte Hinrichtung durch die Guillotine statt.

13.-17. Oktober: Die Lufthansa-Maschine "Landshut" wird nach Mogadischu entführt und durch die Antiterrorismuseinheit GSG9 befreit.

26. Oktober: Die Deutsche Bundesbahn nimmt ihre letzte Dampflokomotive von den Gleisen.

1978

25. Juni: Argentinien wird im eigenen Land zum ersten Mal Fußballweltmeister.

25. Juli: In London erblickt das erste Retortenbaby das Licht der Welt.

16. Oktober: Im Vatikan wird Johannes Paul II. zum Papst gewählt.

1979

12.-23. Februar: In Genf findet die erste Weltklimakonferenz statt.

3. Juli: Der Deutsche Bundestag beschließt, dass es keine Verjährung mehr bei Mord und Völkermord gibt.